24 Std. Erreichbarkeit
Für Bewohner und Angehörige immer erreichbar
Da es bei der Versorgung und Betreuung von beatmungspflichtigen und/ oder tracheotomierten Patienten immer wieder zu Störungen der Vitalfunktionen kommen kann, was die die Atmung, das Herz-Kreislaufsystem und das Bewusstsein der Patienten betrifft, ist ein hoher Pflegeaufwand notwendig und eine medizinische Überwachung rund um die Uhr unerlässlich. Dies kann durchaus in der gewohnten Umgebung organisiert werden, muss aber dafür umso besser geplant werden. Das ist für Sie als Angehörigen allein fast nicht zu leisten.
Die Betreuung Ihres Angehörigen durch unser geschultes Pflegefachpersonal findet 1:1 statt. Das bedeutet, dass eine Pflegefachkraft bei uns während des Dienstes nicht mehrere Bewohner gleichzeitig versorgt, sondern sich vollkommen auf Ihren Angehörigen konzentriert. Eine 24 Std. Erreichbarkeit ist ebenfalls garantiert. Das gilt im Übrigen auch, wenn wir die Intensivpflege in Ihrem zu Hause übernehmen.


Speziell geschulte Pflegefachkräfte für Beatmungspatienten
Wir unterstützen Sie mit einem Team ausgebildeter und speziell geschulter Pflegefachkräfte, die Ihnen jederzeit zur Seite stehen. Dabei steht schnelles und fachkompetentes Handeln an erster Stelle. Unser eigens zusammengestelltes Pflegeteam ist versiert beim Umgang mit der Heimbeatmungspflege. Es übernimmt die Überwachung der maschinellen Beatmung und gewährleistet eine professionelle medizinische Versorgung. Darüber hinaus hilft das Pflegeteam bei allen Belangen des täglichen Lebens und pflegt Ihren Angehörigen liebevoll, aufmerksam und fachkompetent.
Unser Pflegedienst ist dabei eine selbstständig wirtschaftende Einrichtung unter ständiger fachlicher Verantwortung einer ausgebildeten Pflegefachkraft. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass für Sie zu jeder Zeit eine Pflegefachkraft erreichbar ist. Mit unserer 24-Stunden-Rufbereitschaft sind wir immer für Sie da.
Das Büro ist regelmäßig von
Montag bis Freitag von 09:00 – 16:00 Uhr besetzt
Erreichbar unter 0214-865 730 60.
Die telefonische Erreichbarkeit unseres Dienstes außerhalb der Bürozeiten, an Wochenenden und Feiertagen ist mittels einer Rufweiterschaltung, sowie einer Notfall Mobil Rufnummer rund um die Uhr gewährleistet.
Überleitungsmanagement – von der Klinik in die Wohngemeinschaft oder zu Ihnen nach Hause
Um Ihnen oder ihren Angehörigen eine reibungslose Verlegung von der Klinik zurück ins häusliche Umfeld oder in unsere Wohngemeinschaft für Beatmungspatienten in Lindlar zu ermöglichen, haben wir eigens ein Team rund um das „Überleitungsmanagement“ ins Leben gerufen. Nach einem telefonischen Erstkontakt, beispielsweise durch einen Anruf bei unserem Pflegedienst, stehen wir Ihnen bei allen organisatorischen Belangen mit Rat und Tat zur Seite. Sie müssen sich um nichts mehr kümmern!

Ob Beatmungswohngemeinschaft oder Heimbeatmung in gewohnter Umgebung – wir sind für Sie da!
In einigen Fällen werde wir auch über den Sozialdienst Ihres Krankenhauses oder der Reha-Klinik kontaktiert. In allen Fällen vereinbaren wir aber anschließend einen persönlichen Termin und führen ein Aufnahmegespräch mit Ihnen durch, um Sie kennenzulernen. Gemeinsam klären wir ab, ob eine Versorgung bei Ihnen zu Hause möglich ist, oder ob ein Platz in unserer Beatmungswohngemeinschaft eine Alternative darstellen kann. Die Kostenfrage und Finanzierungsmöglichkeiten werden anschließend mit der für Sie zuständigen Krankenkasse besprochen und zusammen mit dem behandelnden Krankenhaus, Sozialdienst und Hilfsmittelprovider Ihr individueller Hilfsmittel- und Pflegebedarf abgeklärt.
Wir kümmern uns um die Organisation und Erledigung aller für die Entlassung wichtigen Formalitäten und sorgen für die Beschaffung, Lieferung und Einrichtung aller benötigten Hilfsmittel und Medizingeräte. Außerdem sichern und organisieren wir die Betreuung von Ärzten und Therapeuten nach der Entlassung aus Krankenhaus oder Reha-Klinik, damit Sie weiterhin die notwendige und fachärztliche Betreuung sowie die wichtigsten Therapien erhalten, darunter Logopädie, Ergotherapie und Physiotherapie.
Wir begleiten Sie von der Aufnahme ins Krankenhaus bis zur genesenen Entlassung!
Überleitungsservice im Überblick:
- Telefonischer Erstkontakt über unseren Pflegedienst oder
- Erstkontakt über Reha-Klinik oder Sozialer Dienst des Krankenhauses
- Terminvereinbarung und Aufnahmegespräch
- Ermittlung der Betreuungsvorstellung und des Bedarfes
- Vereinbarung eines Besuchstermins in Einklang mit Krankenhaus oder Reha Einrichtung
- Besprechung mit der zuständigen Krankenkasse zur Finanzierung der Intensivbetreuung
- Bedarfsermittlung mit Krankenhaus, Hilfsmittelprovider und Sozialem Dienst
- Organisation der Betreuung durch Ärzte und Therapeuten (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie etc.)